Maik Stingel übernimmt den SSV Reutlingen 05!
erstellt am 31.12.2022
Die sportliche Leitung des SSV Reutlingen hat kurz vor Jahresende die Nachfolge von Albert Lennerth geklärt.
Maik Stingel wird neuer Trainer des SSV Reutlingen. Das gab der Verein auf seiner Homepage bekannt.
Stingel ist seit 2018 als Trainer des SSV Reutlingen tätig. Er führte letzte Saison die A-Junioren des SSV in die Bundesliga sowie zum WFV-Pokalsieg.
"Ich freue mich riesig auf die Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen der Verantwortlichen. Wenn wir heute nicht den 31.12. hätten, würde ich direkt loslegen", so Stingel auf der vereinseigenen Homepage.
Maik Stingel war laut Christian Grießer erst ab der neuen Saison für den Posten vorgesehen. Im Hinblick auf die neue Saison sei man aber zum Entschluss gekommen, Stingel ab sofort als Cheftrainer einzusetzen und in die Kaderplanung einzubeziehen. Sein Amt bei der U19 wird er im Gegenzug abgeben.
Joe Yebio ergänzte abschließend, dass sie mit dieser Entscheidung an ihrer Strategie festhalten, ihrem vereinsinternen Personal Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für jede Position innerhalb des SSV Reutlingen zu ermöglichen.
Das Wort zum Mittwoch
erstellt am 20.12.2022
Kommentar zur Trennung von Albert Lennerth
Dass der Trainer das schwächste Glied ist, das weiß sicherlich jeder, der irgendwas mit Fußball am Hut hat.
Doch schon nach der großen Zeit in der zweiten Bundesliga stand sich der SSV Reutlingen schon sehr oft selber im Weg. Sowohl sportlich als auch finanziell.
Der damalige Aufstieg in die Regionalliga Süd oder der legendäre DFB-Pokal-Triumph über den Karlsruher SC sorgten für einen kleinen Hoffnungsschimmer an der Kreuzeiche.
Doch immer wieder stand sich der SSV durch Entscheidungen selber im Weg. Und da wären wir schon in der Nacht zum vergangenen Montag.
Plötzlich und völlig überraschend gab die Vereinsführung die Trennung von Albert Lennerth bekannt. Völlig überraschend dadurch, da er über Monate und sogar Jahre hinweg eine richtungsweisende Arbeit, vor allem in der Jugend des SSV, leistete. Er hatte auch einen maßgeblichen Anteil daran, dass die Reutlinger vergangene Saison die Klasse hielten und das mit einer Mannschaft, die nahezu am Boden war.
Das hört sich zwar alles ganz normal an, wäre da nicht ein entscheidendes Detail in der Pressemitteilung: Denn bereits vor der Übernahme von Lennerth, soll bereits klar gewesen sein, dass es zur Saison 23/24 eine "strategische Neubesetzung" geben soll und zwar scheinbar ohne Lennerth. Für viele hört es sich nach einer Trennung vor der Übernahme an. Und so kommt es auch rüber. Viele Dinge muss man hinterfragen: Wollte Lennerth überhaupt nur auf Zeit Trainer der Oberligamannschaft sein oder längerfristig? Warum wird dieser Schritt plötzlich vorgezogen? Stand die Mannschaft überhaupt hinter Lennerth?
Zumindest tut sich die sportliche Führung gegenüber Anhängern und ggfs. Mannschaft mit so einem Handeln keinen großen Gefallen, denn aus der Ruhe entwickelt sich wieder ein unnötig erzeugter Sturm.
Sollte diese "strategische Neuausrichtung" schief gehen, wird die sportliche Führung Einiges an Reputation und Glaubwürdigkeit verlieren. Und damit wäre an der Kreuzeiche kein Sturm, sondern ein Zyklop unterwegs.
Die Trennung wirft viele Fragen auf, doch Fakt ist: Der SSV Reutlingen steht sich mal wieder selber im Weg.
"Strategische Neubesetzung" - SSV Reutlingen und Lennerth trennen sich
erstellt am 19.12.2022
Oberligist SSV Reutlingen und Albert Lennerth beenden ihre Zusammenarbeit zum Jahresende. Das gab der ehemalige Zweitligist auf seiner Homepage bekannt.
Sportliche Gründe soll es laut Joe Yebio, 1. Vorsitzender des SSV, nicht gegeben haben. In den vergangenen Tagen habe der Vorstand des SSV Reutlingen beschlossen, den Cheftrainerposten zur neuen Saison mit einem hauptamtlichen Trainer zu besetzen. Dies sei bereits schon bei der Übernahme von Albert Lennerth festgestanden, so Yebio weiter. Dieses Vorhaben wird nun vorgezogen. "Wir sind der Überzeugung, dass es für die sportliche Entwicklung der Mannschaft notwendig ist, den Trainerposten in Vollzeit zu besetzen.", so der Vorsitzende abschließend.
Sportvorstand Christian Grießer ergänzt, dass die sportliche Leitung frühzeitig einem Nachfolger die Chance geben möchten, Gespräche mit den Spielern zu führen und um sie auf die neue Saison vorzubereiten. Aktuell befindet sich die sportliche Führung noch in Vertragsverhandlungen mit einem möglichen Nachfolger.
Albert Lennerth übernahm im vergangenen März die Mannschaft für Maik Schütt und führte sie zum Klassenerhalt. Derzeit belegt der SSV Reutlingen den neunten Platz.